Hotel Dezentral Semmering

29.9. - 2.10.2022

Seid herzlichst willkommen im Hotel Dezentral Semmering – dem Hotel, das sich gekonnt auf die ganze Region verteilt: Wir haben alles, was ein gutes Hotel haben muss (und noch so einiges mehr) – außer den Zimmern, aber die haben zum Glück ganz viele andere.

Unser Programm setzt die unentdeckten Potentiale dieser magischen Region in kulinarischen Interventionen, Konzerten, Talks, Ausstellungen, Workshops und vielem mehr in Szene. Es wird experimentell, aber mit Flair. Es wird interdisziplinär, und zwar sehr. Es wird intensiv, aber auch durchaus leger. Drei Tage voller Überraschungen erwarten euch in dieser ersten Ausgabe des Hotel Dezentral.

Programm

Das Hotel Dezentral Semmering bietet eine Auswahl an unterschiedlichen Programmpunkten wie Workshops, Specials sowie Daily Routines.

Donnerstag | 29.9. | Pre-Opening

17:00 Uhr: Pre Opening // Ehem. Tabaktrafik

Was in einem konventionellen Hotel der Sektempfang ist, nennt sich bei uns Pre Opening. Nach einem Apéro in der ehemaligen Tabaktrafik oberhalb des Südbahnhotels gibt es einen geführten Rundgang zu den Schauplätzen (Kaufhaus Louvre aka Rezeption und Boutique, Kaffeehalle aka Frühstückssalon & Co) inklusive Ausstellungsbesichtigung - hier gibt es auch eine kleine Lesung von Explorer Robert Maruna - und einem gepflegten Absacker in der Panhansbar. Ein bissl socializen, ein bissl schauen, ein bissl anstoßen, ein bissl ankommen eben. Um Anmeldung wird gebeten!

Freitag - Sonntag | 30.9. - 2.10. | Daily Routines

Daily Routines

Die frei zugänglichen Programmpunkte während des Hotel Dezentral – von Rezeption über Ausstellung bis Frühstückssalon und Bar.

Freitag | 30.9. | Workshops

10:00 bis 13:00 Uhr: Radausfahrt // Kaffeehalle

In seiner Residency hat Julian Oppmann den Semmering mit dem Rad er-fahren, nun kann man das mit ihm gemeinsam tun. Es geht durchaus auf und ab, aber stets auf der Straße. Wer sich allein auf den Weg machen will, kann zum Treffpunkt kommen und sich Tipps holen. Wer mit Julian und den anderen fahren will, melde sich bitte an! Große Ausblicke sind gewiss. Teilnahme für Personen über 18 Jahre.

10:00 bis 11:30 Uhr: Yoga // Meierei am Golfplatz

Katja Haslwanter macht Yoga für alle, die Lust drauf haben. Bei Schönwetter gibt’s Sonnengruß, herabschauenden Hund & Co unter blauem Himmel, bei Schlechtwetter in der Meierei. Bitte um Mitnahme der Yogamatte!

10:00 bis 11:00 Uhr: Improvisationstanz // Kurhaus Semmering

Für Robert Weithas als professionellen Tänzer spielt das Improvisieren, die natürlichste Form des Tanzens, eine zentrale Rolle. In dieser geführten Improvisation will er durch bestimmte „Tasks“ die vielen Wege erkunden, auf denen man den Körper bewegen kann, um ihn besser kennenzulernen, Verbundenheit zu ihm aufzubauen und neue Bewegungsfreiheit zu erlangen. Bitte in bequemer Kleidung kommen und bei Bedarf Wasser und ein kleines Handtuch mitnehmen!

10:00 bis 14:00 Uhr: period x DNA // Villa Schönthaler

Was hat es mit „Quiet Quitting“ oder „The Great Resignation“ auf sich? Und wie sieht es in Zukunft mit Remote Work aus? Diese Fragen diskutiert eine spannende Runde im kleinen, exklusiven Kreis in einem neuen Format – unter der Leitung von Elisabeth Großschädl und Therese Kaiser vom period-Magazin. Mit Impulsreferaten von Expert:innen und Unternehmer:innen und anschließenden Diskussionsrunden mit allen Teilnehmer:innen.

Freitag | 30.9. | Specials

17:00 bis 20:00 Uhr: Feldküche – Lasst die Jugend ran! by Maison Mayonnaise // Kulinarik // Kurhaus Semmering

Valentin Walch, Jonas Leithner, Julius Kopp und Johannes Moosbrugger haben im Schloss Gobelsburg einen Pop-up Heurigen auf die Beine gestellt. Nun kommt das junge Küchen-und-Service-Team aus dem Kamptal auf den Semmering, wo sie selbst Zutaten sammeln, Produzent:innen besuchen und sich ein regionales Menü überlegen. Lasst die Jungen die Welt verändern!

17:30 bis 20:00 Uhr: Schöpf dir was // Kulinarik // Bistro im Kulturpavillon

Hol dir ein Schöpfgericht! Ein Angebot für alle jene, die herumstreunen und dabei Hunger bekommen, aber keinen Feldküche-Platz reserviert haben. Je nach Wetter im Kulturpavillon oder im Freien.

17:30 bis 19:00 Uhr: Tipp: "Alma - ein dramatisches Leben zwischen Breitenstein und Hollywood" // Erzählung // Südbahnhotel

Diese Erzählung von Herbert Lackner ist zwar nicht Teil des DNA Semmering-Programms, aber eine klare Empfehlung.

20:30 bis 22:15 Uhr: Mila Schmidt und Robert Weithas / Ankathie Koi // Tanz und Konzert // Kurhaus Semmering

Die Explorer:innen Mila Schmidt und Robert Weithas lernten sich beim Wiener Staatsballett kennen; Robert ist mittlerweile freier Tänzer und Choreograf. Sie präsentieren erstmals eine Tanzperformance, die sie bei ihrem Aufenthalt am Semmering entwickelt haben. Und auf ein Highlight folgt ein weiteres:  Singer-Songwriterin Ankathie Koi – live!

Samstag | 1.10. | Workshops

10:00 bis 13:00 Uhr: Radausfahrt // Kaffeehalle

In seiner Residency hat Julian Oppmann den Semmering mit dem Rad er-fahren, nun kann man das mit ihm gemeinsam tun. Es geht durchaus auf und ab, aber stets auf der Straße. Wer sich allein auf den Weg machen will, kann zum Treffpunkt kommen und sich Tipps holen. Wer mit Julian und den anderen fahren will, melde sich bitte an! Große Ausblicke sind gewiss. Teilnahme für Personen über 18 Jahre.

10:00 bis 11:30 Uhr: Yoga // Sporthotel (Terrasse)

Katja Haslwanter und Antonia Hinterleitner machen Yoga für alle, die Lust drauf haben. Bei Schönwetter gibt’s Sonnengruß, herabschauenden Hund & Co unter blauem Himmel auf der Terrasse, bei Schlechtwetter in der Villa Schönthaler. Bitte um Mitnahme der Yogamatte!

10:00 bis 11:00 Uhr: Improvisationstanz // Kurhaus Semmering

Für Robert Weithas als professionellen Tänzer spielt das Improvisieren, die natürlichste Form des Tanzens, eine zentrale Rolle. In dieser geführten Improvisation will er durch bestimmte „Tasks“ die vielen Wege erkunden, auf denen man den Körper bewegen kann, um ihn besser kennenzulernen, Verbundenheit zu ihm aufzubauen und neue Bewegungsfreiheit zu erlangen. Bitte in bequemer Kleidung kommen und bei Bedarf Wasser und ein kleines Handtuch mitnehmen! (Dieser Workshop ist nicht aufbauend auf dem Workshop am Freitag - jede:r ist willkommen.)

10:00 bis 11:30 Uhr: Trailrunning // Kaffeehalle

Die hügelige Landschaft des Semmering ist ein idealer Ort für Trailruns aller Art: Von schmalen Singletrails am grünen Wolfsbergkogel über breite Forstwege durch lichte Wälder bis hin zu steilen Gipfelpfaden rund um den Sonnwendstein. Je nach Wetter und Gruppendynamik läuft Explorer Manuel Peric mit der Gruppe einen Trail zwischen 5 und 9 Kilometer Länge bei eine Höhendifferenz von maximal 250 Hm. Entsprechende Ausdauer vonnöten! Teilnahme für Personen über 18 Jahre.

10:00 bis 13:00 Uhr: Seilklettern // Treffpunkt: Kaffeehalle

Workshop an den Felswänden mit Kletterprofi Bernhard Fiedler. Die Adlitzgräben zählen zu den besten Klettergebieten Österreichs und sind bloß einen Steinwurf vom Semmeringpass entfernt: Über 100 Touren in unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden finden sich an löchrigen Felsstrukturen. Teilnahme für Personen ab 18 Jahre.

10:30 bis 12:30 Uhr: Der Architektur auf der Spur // Ehem. Tabaktrafik

Eldine Heep, Architektin und Lektorin an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, führt auf diesem Rundgang erzählend und erklärend zu den Jugendstil-Juwelen und Gründerzeitvillen des Semmering. Eine kleine Zeitreise ins Fin de Siècle, auf den Spuren der Sommerfrische von damals. Endstation: das legendäre Kurhaus Semmering.

16:00 bis 18:00 Uhr: Sweet Spots am Semmering // Ehem. Tabaktrafik

Auf diesem Rundgang führt Explorer Robert Maruna durch die verwunschenen Wälder am Semmering zu geheimen und nicht so geheimen Orten sowie versteckten Schätzen einer vergessenen Zeit. Tipp: Badehandtuch einpacken!

Samstag | 1.10. | Specials

12:00 bis 19:30 Uhr: Omakase Würstelstand by HEALTHY BOY BAND // Kulinarik // Südbahnhotel

Sushi Bar (Omakase) + Würstelstand in einem? Kaum vorstellbar. Wie soll das gehen? Omakase kommt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie „I’ll leave it up to you!” So, leave it up to us. Clemens Bauder ist der Architekt des Würstelstandes, der auch Hot Box genannt werden darf, und die Healthy Boy Band kocht dort drinnen Würstel (was, nebenbei bemerkt, fast so schwer ist wie Reis kochen). Was gibt’s? 10 Gänge von der Wurst für jeweils 12 (glückliche) Leute pro 90min-Slot.
Wie geht’s? Slot auswählen, buchen und dann dort sein!
Mit Winesupport von Weinskandal und R&Bar (vor Ort zu bezahlen).

12:00 bis 20:00 Uhr: Weinbar // Kulinarik // Südbahnhotel

Supported by Weinskandal und R&Bar.

12:30 bis 14:00 Uhr: Clemens Gatzmaga liest und alle hören zu // Lesung // Kulturpavillon

"Der Roman 'Jacob träumt nicht mehr' von Clemens Bruno Gatzmaga ist keine Abrechnung mit der Werbebranche, sondern eine fantasiereiche Sinnsuche." (Die Presse). Gatzmaga war 2022 für den Bachmannpreis nominiert und stand auf der Shortlist des österreichischen Buchpreises.

17:30 bis 20:00 Uhr: Schöpf dir was // Kulinarik // Bistro im Kulturpavillon

Hol dir ein Schöpfgericht! Ein Angebot für alle jene, die herumstreunen und dabei Hunger bekommen haben. Je nach Wetter im Kulturpavillon oder im Freien.

20:00 bis 22:00 Uhr: Anna Mabo + Paul Plut // Konzerte // Kulturpavillon

Die gebürtige Wienerin Anna Mabo, die eigentlich Anna Marboe heißt, ist ein künstlerisches Multi-Talent - sie ist Schauspielerin, Theaterregisseurin und Singer-Songwriterin (letztes Album: "Notre Dame"). Paul Plut lebt und arbeitet als Musiker, Komponist und Texter in Wien, ist Frontmann der Indie-Pop-Band Viech und als Solomusiker unter seinem Eigennamen unterwegs (letztes Album: „Ramsau am Dachstein nach der Apokalypse”). Zwei Musikmachende, die mit ihren nachdenklichen, existenziellen und manchmal auch humorvollen Texten nicht besser an den Ort passen könnten - mit zwei Konzerten, die unter die Haut gehen.

Sonntag | 2.10. | Workshops

06:00 bis 09:00 Uhr: Sunrise-Trailrunning & Frühstück // Panhans

Sunrise-Run (8 km, 550 Hm) mit Robert Maruna auf den Gipfel des Sonnwendstein mit anschließendem Frühstück auf der Pollereshütte. Ausgangspunkt: Hotel Panhans. Entsprechende Ausdauer vonnöten. Um Anmeldung wird gebeten! Teilnahme für Personen über 18 Jahre.

10:00 bis 11:30 Uhr: Yoga // Villa Schönthaler

Katja Haslwanter und Antonia Hinterleitner machen Yoga für alle, die Lust drauf haben. Sonnengruß, herabschauender Hund & Co im einzigartigen Kurhaus-Ambiente. Bitte um Mitnahme der Yogamatte!

10:00 bis 13:00 Uhr: Radausfahrt // Kaffeehalle

In seiner Residency hat Julian Oppmann den Semmering mit dem Rad er-fahren, nun kann man das mit ihm gemeinsam tun. Es geht durchaus auf und ab, aber stets auf der Straße. Wer sich allein auf den Weg machen will, kann zum Treffpunkt kommen und sich Tipps holen. Wer mit Julian und den anderen fahren will, melde sich bitte an! Große Ausblicke sind gewiss. Teilnahme für Personen über 18 Jahre.

13:00 bis 14:30 Uhr: Zeitreise durch das Südbahnhotel // Südbahnhotel

Unsere Freunde vom Südbahnhotel machen für uns diesen Rundgang, der vor dem Haus beginnt und anschließend durch das imposante Gebäude und seine Säle, Foyers, Terrassen und ausgewählte Zimmer führt, in denen man noch immer Eleganz und Flair der Belle Epoque spüren kann. Sollte man gesehen haben!

Sonntag | 2.10. | Specials

09:00 bis 14:00 Uhr: English Breakfast and Sound // Frühstück & DJ // Meierei am Golfplatz

Die wunderbar am Golfplatz gelegene, in die Natur eingebettete Meierei ist berühmt für ihre Kuchen, aber auch ihr englisches Frühstück ist eine Reise wert. Dazu gibt es Musik vom allerfeinsten: Zita Bereuter, die FM 4 Literaturlady, legt auf und beweist damit dass sie nicht nur von Büchern Ahnung hat. Im Sinne der Lebensmittel: Bitte um Anmeldung!

14:30 bis 16:00 Uhr: Wohin geht die Reise? // Talk & Konzert // Villa Schönthaler

Was lässt sich aus Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft gestalten? Diese Frage stellen wir uns im Rahmen von DNA Semmering, aber auch als Individuen und als Gesellschaft im privaten und gemeinsamen Leben. Wo stehen wir, wo wollen wir hin? Was braucht es jetzt für uns alle, von uns allen? Was und wen dürfen wir nicht vergessen, und was weist uns den richtigen Weg? Es diskutieren die Generaldirektorin der Caritas Österreich Anna Parr und Regisseur und Autor David Schalko, es moderiert Gerhard Maier, ORF. Dazu gibt es feinste Töne von Indie-Musiker, Komponist und Produzent Bernhard Fleischmann.